copacetic@discuss.tchncs.de to DACH - Deutschsprachige Community für Deutschland, Österreich, Schweiz@feddit.orgDeutsch · 5 days agoKernkraftwerk Lubmin: Rückbau dauert 20 Jahre längerwww.heise.deexternal-linkmessage-square16linkfedilinkarrow-up139arrow-down10
arrow-up139arrow-down1external-linkKernkraftwerk Lubmin: Rückbau dauert 20 Jahre längerwww.heise.decopacetic@discuss.tchncs.de to DACH - Deutschsprachige Community für Deutschland, Österreich, Schweiz@feddit.orgDeutsch · 5 days agomessage-square16linkfedilink
minus-squareUltraBlack@lemmy.worldlinkfedilinkarrow-up3arrow-down9·5 days agoZugegebenermaßen ist das hier DDR schrott
minus-squareCyberEgg@discuss.tchncs.delinkfedilinkarrow-up15·edit-25 days ago So auch das AKW Niederaichbach in Bayern, das 1973 in Betrieb ging und wegen technischer Probleme bereits 1974 wieder stillgelegt wurde. Es wurde als erste Atomanlage in Deutschland rückgebaut, was insgesamt 20 Jahre dauerte – zweieinhalb mal so lange wie die Bauzeit. Zu den Kosten für den Rückbau der AKW kommen also weitere Milliarden für die Endlagerung. Für die Finanzierung der Stilllegung und Endlagerung hatte die Bundesregierung 2017 einen Fonds eingerichtet. Das Wirtschaftsministerium rechnet damit, dass die Zwischen- und Endlagerung insgesamt rund 170 Milliarden Euro kosten wird. Das Kraftwerk Obrigheim wurde im Jahr 2005 gemäß dem Atomkonsens der rot-grünen Bundesregierung aus dem Jahr 2000 stillgelegt. Geht alles glatt, dann soll ab 2020, spätestens 2025 die gesamte Anlage aus dem Atomrecht entlassen werden. Fast 20 Jahre dauert es also, bis alles auf dem Gelände abgebaut, gereinigt und dekontaminiert ist. Etwa eine halbe Milliarde Euro hat die EnBW hierfür eingeplant. […] Denn die Kraftwerke und die Brennstäbe sind da, sie müssen auseinandergenommen werden, und der strahlende Müll muss sicher gelagert werden. Für all das haben die Konzerne – EON, RWE, EnBW und Vattenfall – etwa 38 Milliarden Euro zurückgelegt. Ob dieses Geld reichen wird, das weiß aber niemand
minus-squareSaleh@feddit.orglinkfedilinkarrow-up6·5 days agoWestdeutscher Kruppstahl strahlt bekanntlich nur in der Sonne, nicht aber radioaktiv. Dafür ist der einfach zu hart…
Zugegebenermaßen ist das hier DDR schrott
Westdeutscher Kruppstahl strahlt bekanntlich nur in der Sonne, nicht aber radioaktiv. Dafür ist der einfach zu hart…