Der Fachkräfte-Mangel in der Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik ist nach wie vor groß. Welche Branchen am dringendsten Mitarbeiter suchen und warum besonders Frauen und Menschen mit Migrationshintergrund gefördert werden müssten.
Nun und das ist nur die Lücke, wenn die Wirtschaft in der Rezension hängt. Wenn‘s dann mal brummt, müssen wohl Aufträge abgesagt werden, weil es kein Personal zum Abarbeiten gibt.
Ich wette ein Bier, dass, sobald die Konjunktur anspringt, kein Politiker jedweder Partei, an der Grenze abschieben will. Dann brüllen sie alle „kommt her“
Nun und das ist nur die Lücke, wenn die Wirtschaft in der Rezension hängt. Wenn‘s dann mal brummt, müssen wohl Aufträge abgesagt werden, weil es kein Personal zum Abarbeiten gibt.
Ich wette ein Bier, dass, sobald die Konjunktur anspringt, kein Politiker jedweder Partei, an der Grenze abschieben will. Dann brüllen sie alle „kommt her“
Welche Lücke? Die Mehrarbeit kann doch einfach von den bestehenden Angestellten erledigt werden. /s
Welche Industrie in Deutschland könnte einen Boom auslösen? Ich frage deshalb, weil mir kein Sektor einfällt.
Die Produktion von heißer Luft boomt bereits kräftig, da ist Merz höchstpersönlich ganz vorne mit dabei.
Ich frage mich gerade, was die Frage mit meinem Text oben zu tun hat. Sehe da keinen Bezug
Ich nehme an der Kontext war „sobald die Konjunktur anspringt“.
Weil dafür müsste es ja was zum anspringen geben.
Ah, okay. Ich rede zwar von Wirtschaft allgemein und Konjunktur anspringen - nicht Industriesektor und boomen - aber nun gut.
Ja, mal abwarten. Wenn die Milliarden aus dem Strukturfond schwappen, wird da sicher etwas anspringen.
Gleiche Menge an Devisen für die Beschaffung von Resourcen bei steigender interner Nachfrage. Was wird wohl passieren?
Deutschland ist kein rohstoffreiches Land. Geld und Nachfrage ist nicht unser Engpass.